Hier ein kleiner Leckerbissen aus der Serie „Mit vollem Mund spricht man nicht“. Das Besteck und den Teller erwähnt man meistens nicht, wenn man über das Essen spricht, doch natürlich gibt es für jede Mahlzeit und für jeden Leckerbissen ein passendes Outfit. Ich verrate Euch vermutlich kein Geheimnis wenn ich Euch sage, dass es sich bei diesem Leckerbissen um eine Japanische Süßspeise handelt. Sie wird auf einer Keramik gereicht mit einem kleinen Holzgäbelchen gegessen. Den Tee dazu gibt’s aus einer Teeschale.
Nicht die Bohne werde ich Euch verraten, was das ist. Denn ein echter Leckerbissen ist immer auch ein kleines Geheimnis.So hübsch war der kleine Leckerbissen verpackt.
nun könnte man auf die Idee kommen, sauer wäre nicht lustig, weil man dabei den Mund verzieht. Tatsächlich bietet der saure Geschmack den richtigen Kontrast zu hochsommerlichen Temperaturen. Während wir im Winter süßes durchaus vertragen, brauchen wir im Sommer Saures. Und da kommt der Sauerkirschkuchen gerade recht.
Sauerkirschkuchen im Schattenwurf der TomatenpflanzenHier unser Obsteinkauf vom Wochenende, das Obstjahr in seiner ganzen PrachtVom Obst allein wird man nicht satt. Daher machen wir auch in Gemüse. Man beachte die Schmorgurken und den Dill dazu
Jeder kennt sie. Liniendiagramme, Balkendiagramme oder eben das Tortendiagramm. Hier sehen wir eine Reihe von Torten gegen Ende einer Selbst-Tischdecke-Messer+Gabel-Teller-Glas&Tasse-Getränk&Kuchen-Mitbring-Party. Eine einmalige Gelegenheit für ein Kuchen-Ranking. Verlierer war ganz offensichtlich die nicht ausgepackte Schokostreusel-Irgendwas-Kauftorte. Niemand fühlte sich befleißigt sie auszupacken, nicht mal ein Trostpreis. Vier Mal wurde Käsekuchen mitgebracht, der wurde etwa zu je einem Viertel gegessen, also leider auch Daumen runter. Die mit Pinienkernen verfeinerte Tarte ging etwa zur Hälfte weg. Von der Schokotorte war sogar mehr als die Hälfte weg, sie schien also gemundet zu haben. Nicht gewertet werden konnte der Freud-und-Leid-Kuchen, da er auf einem eckigen Backbleich mitgebracht wurde und sich damit nicht als Torte interpretieren lies. Merke: Ohne Torte kein Tortendiagramm. Ganz unscheinbar in Bildmitte der Topf mit Pudding und Sauerkirschbrûlée. Aufgrund seiner puddingartigen Konsistenz ebenfalls ungeeignet als Tortendiagramm, jedoch sehr beliebt wie man sieht. Links daneben wurde die Torte ratzekahl weggefuttert. – Auch hier gilt: Ohne Torte kein Tortendiagramm, insofern mangels Masse keine Wertung. Der Sieger müsste also ungekürt bleiben, hätten wir uns an seinem Erfolg nicht mit schuldig gemacht und zu seinem Verschwinden beigetragen. Ich sage nur: Rhabarber, Rhabarber, Rhabarber. Die saure Version hat gegenüber der süßen Version gewonnen, doch auch die süße Version weiter hinten und daher schlecht erkennbar wurde zu drei Vierteln weggefuttert. Eindeutiger Sieger: Rhabarber, Rhabarber Rhabarber.
Die Walnuss auf dem Zuckerguss ist Programm. Innen reichlich Schokolade und weitere Walnussstückchen. Nichts für Kostverächter. So serviert in Hannover.
Walnuss auf dem Zuckerguss des zylindrischen Küchleins mit vielen inneren Werten aus Schokolade drin.
Jetzt sind sie reif, die kleinen Kochbirnen. Bohnenzeit ist auch, also gibt es Birnen Bohnen Speck. Ansonsten fällt bei dem eingekauften Obst und Gemüse die Größe der Gurken auf. Die größte brachte 1116 Gramm auf die Waage. Die kleinere wog immerhin noch 926 Gramm. Man beachte auch die Vielfalt an Paprika, wie schon in der letzten Woche. Überraschend, dass es noch einmal Himbeeren gab, doch die Pflanzen bilden oftmals späte Blüten, die dann eine kurze zweite Ernte ermöglichen. Zwei verschiedene Sorten Ruccola sieht man unten, wobei die großblättrige Sorte eigentlich kein Ruccola sondern Rauke ist. Eine große Berner Rose sieht man auch und drei kleinen Auberginen wollen auch nicht übersehen werden.
Der Einkauf vom 29. August.Ein Zoom auf die Kochbirnen.Der Zipfelmützige & Consorten kommen groß raus.Da haben wir den Salat. Auch zu sehen: Bohnen, die drei kleinen Auberginen und eine große Fleischtomate. Ein paar Weintrauben sind auch dabei.Obwohl es ja Birnen Bohnen Speck heißt, sind auch Kartoffeln dabei. Beim Kochen der Bohnen das Bohnenkraut nicht vergessen!Wer meint Pflaumenkuchen ohne Sahne geht gar nicht, sollte es mal mit Eis probieren …
Es gibt ja Menschen, die halten Sauerkirschen im Vergleich zu Süßkirschen für minderwertig. Wer schon mal einen Sauerkirschkuchen gegessen hat, weiß es besser. Erst die säuerliche Note lässt die Kirsche auf dem Gaumen tanzen. Ebenso zum Tanz gebeten waren hier Stachelbeeren, Johannisbeeren und eine späte Erdbeersorte.
Bereits losgelöst und mit dem Kuchenheber abgehoben.Auf dem Teller gelandet und auf den Verzehr wartend ein Stück Sauerkirschkuchen mit Begleitung aus Stachelbeeren, roten Johannisbeeren und einer späten Erdbeere.
Es gibt diesem Moment in jedem Jahr, an dem die Menge der Erdbeeren schier unendlich ist. Neudeutsch Peak-Erdbeere. Man merkt es daran, dass die in den Verkauf gelangenden Erdbeeren etwas reifer sind. Nun gibt es kein Halten mehr. Erdbeeren zum Joghurt, Erdbeer-Topping auf Kuchen, Vanilleeis mit Erdbeeren. Nicht zu vergessen die vielen genaschten Erdbeeren. Das ist auch die Zeit, an die Zukunft zu denken und Erdbeerkonfitüre zuzubereiten. Da es ja auch noch Rhabarber gibt, kann man etwas Rhabarber dazu tun. Die Königin der Erdbeeren wächst natürlich auf dem eigenen Balkon. Die Ernte ist hier zwar nicht so reichlich, da ja nur wenige Blumentöpfe zur Verfügung stehen, doch nachdem wir im letzten Jahr gar keine Erdbeeren ernten konnten und überhaupt nur eine Pflanze den Winter überlebt hatte, haben wir nun fünf Pflanzen über den Winter gebracht (alles Ableger der einen Überlebenden aus dem letzten Jahr) und reichlich Ertrag. Unsere Königserdbeere haben wir natürlich auf einem besonderen Foto verewigt.
Königserdbeere von eigener Balkonernte auf Rhabarber mit Joghurt.Erdbeerformation bereit zum Topping auf Rhabarberkuchen.Die Übersicht einschließlich Milchkaffee, Erdbeernachschub und Schnittlauch- und Raukeblumen.
Gebacken am Tag der Arbeit. Nachdem wir den Apfelkuchen in diesem Blog schon hoch und runter dekliniert haben, kommt der gedeckte Apfelkuchen quasi als bescheidene Ergänzung daher. So vermutet, wer ihn von oben sieht. Denn da sieht man nur die Äpfel. Wer weiß, dass darin quasi „under cover“ auch Rhabarber verbacken ist, der darf sich prophylaktisch schon mal das Wasser im Mund zusammen laufen lassen. Der gedeckte Apfelkuchen ist einer jener heimlichen Favoriten, die es jedoch nie aufs Treppchen schaffen, weil sie mit Understatement und kühler Note daher kommen. Vielleicht in seiner gemeinen Form auch einfach zu verbreitet.